Bald ist die Hälfte des Jahres 2023 bereits wieder vorbei. Wie jedes Jahr fanden im Frühling der erste Teil der Mannschaftsproben statt. In diesen 4 Übungen geht es primär um die Festigung und Repetition der Grundkenntnisse in der Feuerwehr. Dazu werden für jede Probe Ziele festgelegt.
- Bei der 1. Probe war das Ziel die Angehörigen der Feuerwehr (AdF) für das Jahr bereit zu machen. Dazu wurde die persönliche Schutzausrüstung (PSA) kontrolliert und wo nötig vervollständigt sowie allgemeine Kenntnisse repetiert. Desweitern wurde das Leiterstellen geübt. Die Probe fand in den jeweiligen Ortsteilen der Züge, also Stansstad, Obbürgen und Kehrsiten, statt.
- Die 2. Probe wurde in Stansstad und in Obbürgen durchgeführt. Dabei wurde einerseits das Anwenden von Kleinlöschgeräten, wie der Feuerlöscher oder die Löschdecke, trainiert, und andererseits die Bekämpfung von Elektrobränden gefestigt.
- In der 3. Probe ging es um einen ABC-Unfall und dem dazugehörigen Rückhalten von kontaminiertem Löschwasser. Dazu haben wir bei der Tankstelle Rotzloch in Stansstad einen dreifachen Brandschutz und Löschangriff mit entsprechender Absperrung erstellt. Das kontaminierte Löschwasser, welches bei einem ABC-Unfall entstehen würde, haben wir dann mit den entsprechenden Mitteln versucht aufzuhalten.
- Die 4. Probe ist üblicherweise eine Einsatzübung. Hierfür haben wir einen Löschangriff inklusive Stellen der Leiter im Gebäude der Gemeindeverwaltung in Stansstad geübt. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf die Zusammenarbeit aller AdF bei einem Brandeinsatz gelegt.
Alle Proben konnten erfolgreich durchgeführt und nützliche Erkenntnisse daraus gewonnen werden. Ein herzliches Dankeschön an alle AdF, speziell an diejenigen, welche die Proben vorbereitet haben. Einen speziellen Dank geht auch an die Eigentümer der Objekte, bei denen wir proben durften.